Vexations von Erik Satie

gespielt von Caspar Jörns an 840 verschiedenen Instrumenten


Willkommen

Noten der Vexations von Erik Satie (Ausschnitt)

Notenauszug aus den Vexations

Über die Vexations

Vexations - zu deutsch Quälereien - von Erik Satie ist ein kleines, vier­zeiliges Stück das, kaum angespielt, schon wieder vorbei wäre - wenn Satie nicht noch eine ungewöhnliche Spiel­anweisung dazu­gegeben hätte:

« Pour se jouer 840 fois de suite ce motif, il sera bon de se préparer au préalable, et dans le plus grand silence, par des immobilités sérieuses »

auf deutsch: „Um dieses Motiv achthundert­vierzigmal zu spielen, wird es gut sein, sich darauf vorzubereiten, und zwar in größter Stille, mit ernster Regungslosigkeit“. Bei 840 Wiederholungen wird daraus ein vielstündiges Werk, welches für Interpret und Publikum eine meditative Erfahrung ist.

Dies ist eine etwas freiere Interpretation, sozusagen keine historische Aufführungs­praxis, denn jede der 840 Wieder­holungen wird auf einem anderen Tasten­instrument eingespielt. Das verringert zwar für den Interpreten den meditative Charakter, es ergibt sich aber eine interessante Bild- und Klangfolge und eine Entwicklung des Werkes über Monate hinweg.

Über diese Seiten

Genau wie diese Interpretation der Vexations ist auch diese Webseite work in progress und wird laufend aktualisiert. Unter alle Vexations finden Sie eine Übersicht aller Wiederholungen in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Ein Klick führt zu Detail­infos über Ort, Zeit und Instrument der jeweiligen Vexation und zu einem Video davon. Unter alle Specials sind nicht nur besondere Tasten­instrumente und Kuriosa zu finden sondern auch Videos mit Jumpcuts (für Hektiker), sowie eine Youtube-Playlist mit sämtlichen Wiederholungen soweit aufgenommen und hoch­geladen (für Phlegmatiker).

Danksagung

Ich danke der Hochschule für Musik Würzburg, der Musikschule Lenze Herford, dem Steiwayhaus Berlin, dem C. Bechstein Centrum Berlin und den vielen Privatpersonen für den Zugang zu ihren Tasten­instrumenten. Außerdem danke ich Nikolaus Radeke für den technischen Support und die Kamera.